top of page

Wie hinterlege ich Rundungen für eine Person?

Sie möchten, dass die Arbeitszeiten in Ihrem System nicht minutengenau berechnet werden, sondern bspw. in 5-Minute-Schritten?


Dann können Sie dies über die Rundungen hinterlegen. So gehen Sie vor:



Schritt 1 | Rundung anlegen


  1. Öffnen Sie die Seite Rundungen in der Kategorie Zeiterfassung über das Dashboard oder über das Menü.

  2. Klicken Sie auf den Button +Hinzufügen, um eine neue Rundungsregel hinzuzufügen.

  3. Vergeben Sie eine Bezeichnung für die Rundungsregel, bspw. Kommenbuchungen auf 5 Minuten aufrunden.

  4. Wählen Sie im Feld Buchungsart die Buchungsart aus, bei der die Rundungsregel angewendet werden soll (bspw. Kommen)

  5. Optional: Geben Sie in den Feldern von und bis ein Zeitfenster an, in dem die Rundungsregel angewendet werden soll.


Beispiel: von 06:00 bis 12:00 Uhr, damit nur Buchungen am Vormittag berücksichtigt werden. Hinweis: Lassen Sie diese Felder leer, wird die Rundungsregel den ganzen Tag berücksichtigt.

  1. Geben Sie ein Rundungsintervall an. Das Intervall gibt an, auf welchen Wert gerundet werden soll.


Beispiele

  • Rundungsintervall = alle 2 Minuten: Buchungen werden immer auf gerade Minuten gerundet ( 08:00, 08:02, 08:04, 08:06, 08:08 Uhr etc.)

  • Rundungsintervall = alle 5 Minuten: Buchungen werden immer auf volle 5 Minuten gerundet ( 08:00, 08:05, 08:10, 08:15, 08:20 Uhr etc.)

  • Rundungsintervall = alle 10 Minuten: Buchungen werden immer auf volle 5 Minuten gerundet ( 08:00, 08:10, 08:20, 08:30, 08:40 Uhr etc.)

  • Rundungsintervall = alle 15 Minuten: Buchungen werden immer auf volle 5 Minuten gerundet ( 08:00, 08:15, 08:30, 08:45 Uhr etc.)



  1. Geben Sie mit den Feldern abrunden bis bzw. aufrunden ab an, bis zu welchem Zeitpunkt innerhalb des Buchungsintervalls abgerundet werden soll bzw. ab welchem Zeitpunkt innerhalb des Buchungsintervalls aufgerundet werden soll.

Beispiel 1 - nur abrunden



Werte: Rundungsintervall = alle 15 Minuten abrunden bis = 10 aufrunden ab = (leer)

Bedeutung: die Software soll immer auf volle Viertelstunden runden. Bis 10 Minuten nach dieser Viertelstunde wird auf die volle Viertelstunde abgerundet und nicht aufgerundet.

Ergebnis: Bis 10 Minuten nach der Viertelstunde rundet die Software ab, ab der 11. Minute wird die Originalzeit verbucht.




Beispiel 2 - nur aufrunden



Werte: Rundungsintervall = alle 10 Minuten abrunden bis = (leer) aufrunden ab = 6

Bedeutung: die Software soll immer auf volle 10-Minuten runden. Es wird nicht abgerundet. Ab 6 Minuten nach einem 10er-Schritt wird auf volle 10 Minuten aufgerundet.

Ergebnis: In den Minuten 1 bis 6 nach einem 10er-Schritt wird die Originalzeit verbucht (bspw. 08:01 bis 08:05 Uhr oder 08:11 und 08:15 Uhr etc.) . Ab der 6. Minute wird auf volle 10 Minuten aufgerundet.




Beispiel 3 - auf- und abrunden



Werte: Rundungsintervall = alle 30 Minuten abrunden bis = 14 aufrunden ab = 15

Bedeutung: die Software soll immer auf volle 30-Minuten runden. Bis 14 Minuten nach der halben Stunde wird auf die volle halbe Stunde abgerundet. Ab 15 Minuten wird auf volle 30 Minuten aufgerundet.

Ergebnis: Bis 14 bzw. 44 Minuten nach der Halbestunde rundet die Software ab, ab der 15. Minute bzw. 45. Minute wird auf die volle (Halbe)Stunde aufgerundet.


Hinweise


  • Das Feld Rundungsintervall muss zwingend ausgefüllt werden

  • Der Wert im Feld abrunden bis muss kleiner sein, als das Rundungsintervall

  • Der Wert im Feld aufrunden ab muss kleiner sein, als das Rundungsintervall

  • Sollen Rundungen in beide Richtungen stattfinden (ab- und aufrunden), muss Wert im Feld abrunden bis muss kleiner sein, als der Wert im Feld aufrunden ab


  1. Klicken Sie abschließend auf den Button Speichern.




Schritt 2 | Rundung einem Zeitmodell zuordnen


  1. Öffnen Sie das Zeitmodell, für das Sie die Rundung hinterlegen möchten oder legen Sie ein neues Zeitmodell an.


Hinweis: Wenn Sie die Rundung in einem aktiven Zeitmodell hinterlegen, wird die Rundung für den gesamten Berechnungszeitraum berücksichtigt (Aktueller Monat und rückwirkend für den Vormonat). Wollen Sie die Rundung erst in der Zukunft anwenden, erfassen Sie bitte ein neues Zeitmodell, gruppieren Sie es zu einer Zeitmodellgruppe und teilen Sie dieses der Person zum Stichtag zu.

  1. Scrollen Sie runter bis zum Feld Rundung und wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die Rundungsregel aus, die für dieses Zeitmodell gelten soll.

  2. Klicken Sie auf den Button Speichern, um den Vorgang abzuschließen. Damit wird die Rundung bei der Zeitrechnung berücksichtigt.




Schritt 3 | Rundung im Monatsreport prüfen (empfohlen)


  1. Wir empfehlen, nach der erstmaligen Einrichtung einen Monatsreport aufzurufen oder im persönlichen Kalender zu zu prüfen, ob die Rundungsregel entsprechend Ihrer Vorstellung angewendet wird.




Ähnliche Artikel:

Hilfreiche Links:

bottom of page